![Mami_Gewinnspielshooting_(31_von_1)[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d26865_576ce1bd12414d8ca3eb56c03a4b0f1d~mv2.jpg/v1/fill/w_611,h_386,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Mami_Gewinnspielshooting_(31_von_1)%5B1%5D.jpg)
![Mami_Gewinnspielshooting_(34_von_1)[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d26865_a8eb3dfd4a2343c49f727275ee432a6a~mv2.jpg/v1/crop/x_106,y_558,w_3623,h_5171/fill/w_240,h_343,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Mami_Gewinnspielshooting_(34_von_1)%5B1%5D.jpg)
Meine Mission
Vor vielen Jahren habe ich ein Lehre zur Floristin gemacht und nun bin ich Farmerfloristin - ein Traum wurde wahr!
Meine Wunsch ist es regionale und pestizidfreie Schnittblumen an Blumenfreund*innen zu bringen und das Thema Saisonalität wieder ein bisschen in unsere Köpfe zurückzubringen - denn seien wir uns mal ehrlich, aufgrund der Globalisierung sind die meisten Schnittblumen das ganze Jahr verfügbar. Sie werden von weit her importiert und der Umgang mit Pestiziden, der dazugehörige Arbeitsschutz und die generellen Arbeitsbedingungen in den Anbauländern haben mich dazu bewegt zu recherchieren ob es nicht möglich wäre einen Teil der Blumen selber anzubauen. Frei nach dem Motto ' weniger ist mehr' und 'back to the roots' - wie früher als unsere Oma's in ihren Hausgärten neben dem benötigten Gemüse auch einige Sorten Schnittblumen angepflanzt haben. Meine Mission ist es, Blumen anzubieten wo man die Nase reinstecken kann um an ihnen zu riechen und keine Sorge haben muss Gifte einzuatmen. Ebenso möchte ich, dass meine zwei Töchter bedenkenlos durch das Blumenfeld streifen können und so hautnah erleben wie schön und doch wuselig so ein Blumenfeld sein kann.
Seit März 2025 bin ich ganz offiziell Mitglied der Slowflower-Bewegung E.V. was mich einerseits sehr stolz macht und mir andererseits auch die Hoffnung gibt, dass nachhaltige Schnittblumen nicht noch länger ein Nischenprodukt bleiben dürfen!



